Handels- und Wirtschaftsrecht in Spanien

85,00 

Hrsg.: Dr. Burckhardt Löber, Richard Wicke, Prof. Dr. Erhard Huzel. 2008. 604 Seiten. Gebunden.

ISBN 978-3-921326-54-1

Artikelnummer: !!??!! Kategorie: Schlagwörter: , ,

Beschreibung

Wichtiges Handwerkszeug für deutsche Anwälte

In diesem Gemeinschaftswerk zahlreicher Spezialautoren werden die wichtigsten Themen des spanischen Handels- und Wirtschaftsrechts in Einzelabhandlungen dargestellt.

Aus dem Themenkatalog:

  • Kartellrecht und Fusionskontrolle im spanischen Recht
  • Spanisches Verbraucherschutz- und AGB-Recht
  • Darlehens- und Kreditverträge im spanischen Recht
  • Finanzierung gewerblicher Immobilienprojekte
  • Vertragsstrafe in handelsrechtlichen Verträgen
  • Kaufrecht in Spanien
  • Franchising in Spanien
  • Die spanische Genossenschaft
  • Die spanische GmbH
  • Eigentumsvorbehalt, Mobiliarhypothek und Sicherungsübereignung
  • Geschäftsraummiete in Spanien
  • Schiedsklausel in handelsrechtlichen Verträgen

„ … ein praktisches Buch, das zum Handwerkszeug eines jeden deutschen RA zählen sollte, der im spanischen Rechtsbereich tätig ist.“ (Ursula Vestweber, Abogado in Barcelona, in BRAK Mitteilungen 1/1992 zur Erstauflage).

 

„(…) handelt es sich um das derzeit sicherlich umfangreichste deutschsprachige Werk zum Handels- und Wirtschaftsrecht in Spanien, das für jeden Anwalt, der rechtsberatend in diesem Bereich tätig ist, unverzichtbar ist. Aber auch für den Wissenschaftler ist das Werk äußerst hilfreich, da es einen guten Einstieg in die jeweilige Materie gewährleistet.“ (Prof. Dr. Stefan Leible, Universität Bayreuth, aus: Informaciones II 2008)

 

„Fazit: Für alle am spanischen Handels- und Wirtschaftsrecht interessierten Leser stellt dieses Werk ein unverzichtbares Arbeitsmittel dar, welches insbesondere durch seine Praxisnähe besticht.“ ( Marc André Gimmy, Rechtsanwalt/Fachanwalt für Arbeitsrecht, Düsseldorf, aus: IV RIW Heft 05/2009:    Neue Bücher)

 

„Der Frankfurter Rechtsanwalt Steinmetzt ist diesen schwierigen Rechtsproblemen im einzelnen nachgegangen. Seine zugleich praktisch wie auch wissenschaftlich angelegte Untersuchung geht dieser Problemsituation nach Darstellung des Grundstückskaufvertrages in Spanien auf dessen Unwirksamkeit und deren Gründe nach.“ (Alexander Steinmetz, aus: Öffentliche Baubeschränkungen in Spanien und Vertragsaufhebung. Band 9 der Hochschulschriften zum spanischen Wirtschaftsrecht)