Beschreibung
Standardwerk für den deutsch-spanischen Rechtsverkehr
Das wichtigste spanische Zivilgesetz, der Código Civil, ist von Peuster, einem bekannten deutschen Zivilrechtler mit internationaler Ausrichtung, in die deutsche Sprache übersetzt worden. Das Interesse an diesem Werk ist in deutschsprachigen Ländern groß, weil die Beziehungen zu Spanien in den letzten Jahren überproportional gewachsen sind. Peuster ist es gelungen, ein Jahrhundertgesetz wie den spanischen Código Civil in die deutsche Sprache zu „transportieren“ und es dem Interessenten mit deutscher Zunge verständlich zu machen.
Das Standardwerk für den deutsch-spanischen Rechtsverkehr. Ein absolutes MUSS für Fachübersetzer und für deutsch-spanische Anwaltskanzleien.
„ … ein enorm nützliches Instrument, dessen Anschaffung einerseits für Juristen zu empfehlen ist, die mit dem spanischen bürgerlichen Recht arbeiten, und das sich andererseits für Sprachmittler als äußerst arbeitssparend und lehrreich erweisen kann.“ (Jan Pohl in „Mitteilungen für Dolmetscher und Übersetzer“ 1/2003)
„Die synoptische Gesetzesausgabe in deutsch-spanischer Fassung ist eine große Hilfe. Entsprechend beschäftigt sich auch ein eigenes Kapitel der Einleitung mit der Sprache und dem Stil des Código Civil und geht auf die spezifischen Probleme des Übersetzers ein und auf sein Spannungsverhältnis zwischen freier Übersetzung und wörtlicher Wiedergabe.“ (VII. Buch- und Zeitschriftenvorstellungen, edition für internationale wirtschaft. Frankfurt am Main, 2008)
„Auf keinen Fall entgehen lassen sollte man sich das Bild des Código Civil, das der Autor in der Einleitung im Abschnitt Würdigung des CC entwirft: Hier vergleicht er das Gesetzeswerk auf sympathische und sehr anschauliche Weise mit einem alten, reich verzierten Jugendstil-Gebäude, das sich auch neben einem modernen, funktional gebauten Bauwerk auf Grund seines Stils und seines Charmes nicht zu verstecken braucht.“ (Rezensionen. Bestand für Juristen und Sprachmittler)
„Der praktische Nutzen des Werks liegt in der schon lange erwarteten zweisprachigen Gesetzesfassung; auch das Stichwortverzeichnis mit seiner unglaublichen Stärke von 120 Seiten erweist sich als besonders nützlich, weil es den Anwender anhand des Suchwortes schnell die dazugehörigen Artikel und damit die Rechtszusammenhänge finden lässt. Und die zahlreichen Fußnoten im Gesetzestext vermitteln profundes Wissen und zeigen interessante Besonderheiten der spanischen Rechtsterminologie auf.“ (Janette Vehse, Spanische Gesetze auf Deutsch. Lang erwartete Übersetzungen der spanische Zivil- und Strafgesetzte nun erschienen)